



Partnachklamm Winter: Ein Wintermärchen abseits der Skipisten
Die Partnachklamm im Winter verwandelt sich in ein faszinierendes Märchenland mit eisigen Wasserfällen und glitzernden Eiskristallen. Auf einem 700 Meter langen Wanderweg durch die Felsen der Klamm erlebst du beeindruckende Eisformationen und Eistürme. Der Weg führt durch enge Felsenpassagen, die eine besondere Winterruhe und Stille ausstrahlen. Bei kalten Temperaturen bieten sich atemberaubende Ausblicke auf die gefrorenen Wasserfälle. Ein Winterabenteuer, das man nicht verpassen sollte.
Der Winter ist nicht nur die Zeit des Skifahrens und Rodelns, sondern auch die perfekte Jahreszeit, um die atemberaubende Schönheit der Natur abseits der Pisten zu entdecken. Heute nehme ich dich mit auf eine Winterwanderung durch die Partnachklamm in Garmisch Partenkirchen. Diese Klamm ist nicht nur im Sommer beeindruckend, sondern auch im Winter, wenn sie sich in ein glitzerndes Eisparadies verwandelt. Im Gegensatz zu den meisten Klammen in den Alpen ist die Partnachklamm auch im Winter geöffnet. Möglich ist das, weil der Steig durch die Klamm an vielen Stellen in die Felsen hineingeschlagen wurde. So ist man geschützt vor Steinschlag.
Die Partnachklamm ist eine Naturgewalt, die sich im Winter in ein wahres Märchenland verwandelt. Mit einer Länge von etwa 700 Metern und einer Tiefe von bis zu 80 Metern beeindruckt sie nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch die faszinierenden Eisformationen, die bei kalten Temperaturen entstehen. Der Weg führt entlang der rechten Bachseite und verspricht ein unvergessliches Wintererlebnis.
Anreise und Vorbereitung
Die Winterwanderung durch die Partnachklamm beginnt am südöstlichen Ortsrand von Garmisch Partenkirchen. Wenn du mit dem Auto anreist, kannst du bis zum Olympia Skistadion fahren. Die Straße danach ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt, aber keine Sorge, der Parkplatz beim Olympiastadion ist auch im Winter zugänglich.
Bevor es losgeht, solltest du dich warm anziehen. Winterstiefel, warme Kleidung und Handschuhe sind ein Muss, um die eisige Kälte zu trotzen. Auch Grödel, kleine Spikes für die Schuhe, können bei rutschigen Stellen hilfreich sein. Nun bist du bereit, in die faszinierende Winterwelt der Partnachklamm einzutauchen.
Der Weg zur Partnachklamm
Vom Parkplatz aus wanderst du entlang der Wildenauer Straße, die am Olympia Skistadion beginnt. Schon nach wenigen Metern kannst du das Rauschen der Partnach hören. Der Bergfluss begleitet dich während der gesamten Wanderung, also folge einfach dem vertrauten Klang.Der Weg dauert etwa eine halbe Stunde bis zum Eingang der Partnachklamm. Entlang der Teerstraße wandert man ohne nennenswerte Steigung, wobei sich die Berge links und rechts langsam erheben. Nach dieser angenehmen Wanderung erreichst du das Kassenhaus, wo du dein Ticket für die Klamm lösen kannst.
Eintauchen ins Wintermärchen
Mit dem Eintritt beginnt das eigentliche Abenteuer. Der Weg verengt sich, und du tauchst in die Klamm ein. Nach wenigen Minuten erreichst du das alte Kassenhaus, und hier steht der Automat, der dir den Weg durch das Drehkreuz freigibt. Der erste Felsentunnel führt dich in die faszinierende Welt der Klamm. Die Klamm beeindruckt nicht nur durch ihre eisigen Formationen, sondern auch durch die beeindruckenden Felswände, die sich bis zu 70 Meter senkrecht aufragen. Der türkisgrüne Fluss der Partnach bildet einen atemberaubenden Kontrast zu den dunklen Felsen. Der Weg durch die Klamm ist anfangs noch breit, wird jedoch zunehmend schmaler. Stellenweise ist es so eng, dass kaum zwei Personen aneinander vorbeikommen.
Besondere Highlights im Winter
Ein absolutes Highlight der Winterwanderung durch die Partnachklamm sind die beeindruckenden gefrorenen Wasserfälle. Diese entstehen durch die kalten Temperaturen, die das Wasser, das die Felsen hinabstürzt, in Eis verwandeln. Die Wasserfälle, die im Sommer mit ihrem rauschenden Wasser und dem grünen Fluss beeindrucken, sind im Winter völlig verändert und bieten eine atemberaubende Kulisse aus gefrorenen Eiszapfen und sich windenden Eisformationen.
Neben den Wasserfällen kann man entlang des Weges auch Eistürme entdecken, die sich wie riesige Kristalle aus den Felsen herausbilden. Das Licht, das durch das Eis hindurchscheint, sorgt für ein faszinierendes Lichtspiel, das die Wanderer verzaubert.
Winterliche Stille und Atmosphäre
Im Winter ist die Partnachklamm weniger besucht als im Sommer, was die Wanderung durch diese beeindruckende Naturkulisse besonders ruhig und friedlich macht. Der Schnee dämpft die Geräusche, und die Kälte verleiht der Umgebung eine beinahe mystische Atmosphäre. Die dichte Eisdecke auf dem Wasser und die stillen, hohen Felsen lassen die Wanderer in eine andere Welt eintauchen.
Der Weg durch die Klamm
Der Weg durch die Klamm ist in den Wintermonaten aufgrund der vereisten Passagen besonders spektakulär. Anfangs führt der Wanderweg noch relativ breit durch die Klamm, aber je weiter du gehst, desto enger wird der Pfad. An einigen Stellen müssen Wanderer sich sogar ducken oder seitlich entlang der Felsen gehen, um nicht an den Felswänden anzustoßen. Der Fluss, dessen Wasser in der kalten Jahreszeit türkisblau schimmert, ist der konstante Begleiter auf dem Weg durch die Klamm.
Die Felsen selbst, die sich bis zu 80 Meter hoch erheben, bieten einen eindrucksvollen Kontrast zum weißen Schnee und den eisigen Wasserfällen. Überall sind interessante Eisformationen und Eiskristalle zu finden, die in der Wintersonne glitzern und funkeln.
- Gefrorene Wasserfälle und Eisgebilde: Bei länger anhaltenden kalten Temperaturen bilden sich entlang der Felsen beeindruckende gefrorene Wasserfälle und kunstvolle Eisgebilde. Die Klamm wird so zu einer Galerie von winterlichen Skulpturen.
- Eistürme und glitzernde Formationen: Mit etwas Glück kannst du im Winter Eistürme bewundern, die sich aus dem gefrorenen Wasser herausbilden. Die glitzernden Formationen und das Spiel von Licht und Eis schaffen eine märchenhafte Atmosphäre.
- Winterliche Stille und Ruhe: Im Winter ist die Partnachklamm weniger frequentiert, was dir die Möglichkeit gibt, die winterliche Stille und Ruhe zu genießen. Der Schnee dämpft die Geräusche, und du kannst die Natur in ihrer reinsten Form erleben.
Wie entsteht die Winterpracht in der Partnachklamm?
Die Eisformationen sind ein Kunstwerk der Natur – sie werden nicht künstlich von Menschenhand geschaffen. Der beeindruckende Winterzauber der Partnachklamm ist das Ergebnis einer Kombination aus kalten Temperaturen, Schnee und dem fortwährenden Fluss des Partnach-Wassers. Wenn das Wasser über die Felsen und in die Tiefe der Klamm stürzt, trifft es auf die eisige Winterluft und friert oft zu faszinierenden Eisskulpturen und -formationen. Diese reichen von gefrorenen Wasserfällen, die in schimmerndem Blau und Weiß erstrahlen, bis hin zu Eistürmen, die majestätisch in den Himmel ragen.Eisgebilde entstehen überall entlang des Flusses und bieten faszinierende Fotomotive.
Der Weg zurück und weitere Möglichkeiten
Nachdem du das Herzstück der Klamm durchwandert hast, verlässt du den kostenpflichtigen Teil. Hier öffnet sich das Tal wieder, und du hast die Wahl. Entweder du nimmst den Weg über die Eiserne Brücke und die Kaiserschmarrn Alm oder du entscheidest dich für den Rückweg durch die Klamm. Beide Optionen bieten weitere faszinierende Ausblicke und runden deine Winterwanderung perfekt ab.
Die beste Zeit für das Erlebnis Partnachklamm im Winter
Die beste Zeit, die Partnachklamm im Winter zu erleben, ist von Mitte Januar bis Ende Februar. In dieser Zeit sind die Temperaturen in der Regel besonders kalt, was ideale Bedingungen für die Entstehung von gefrorenen Wasserfällen und beeindruckenden Eisformationen schafft. Während dieser kalten Monate ist die Wahrscheinlichkeit am höchsten, die Partnachklamm in ihrer spektakulären Winterpracht zu erleben. Ein weiterer Vorteil des Besuchs im Januar und Februar ist, dass die Partnachklamm in diesen Monaten in der Regel weniger besucht ist als rund um die Weihnachtsferien.
Welche Ausrüstung ist für die Winterwanderung durch die Partnachklamm notwendig?
Besonders empfehlenswert ist warme Kleidung wie eine Winterjacke, Handschuhe, eine Mütze und mehrere Schichten, um flexibel auf sich ändernde Temperaturen reagieren zu können. Feste, wasserdichte Winterstiefel mit einer rutschfesten Sohle sind ein Muss, da der Weg durch die Klamm oftmals vereist ist. Um zusätzlich sicheren Halt auf eisigen Stellen zu haben, sind Grödel, also kleine Spikes für die Schuhe, sehr hilfreich. Ein kleiner Rucksack mit einer Trinkflasche und einer Kleinigkeit zu Essen ist ebenfalls wichtig. Mit dieser Ausrüstung bist du bestens vorbereitet, um die winterliche Schönheit der Partnachklamm sicher und komfortabel zu erleben.
Partnachklamm im Winter kostenpflichtig
Die Partnachklamm ist auch im Winter kostenpflichtig. Für den Zugang zur Klamm wird ein Eintritt erhoben, der dazu dient, die Infrastruktur zu erhalten. Die Preise sind relativ hoch. Wenn du dem Eintritt etngehen möchtest, kannst du den Weg über den Eisernen Steg gehen. Auf dieser Wanderung siehst du von oben in die Klamm hinein. Hier alle Details zu den Kosten, so kannst du abwägen, ob es sich für dich lohnt:
–> Partnachklamm Eintritt
Partnachklamm im Winter oder Höllentalklamm im Winter?
Wie eindrucksvoll die Partnachklamm im Winter ist, habe ich dir bereits ausführlich gezeigt. Eine Wintertour durch die Höllentalklamm wäre landschaftlich reizvoll, ist aber nicht möglich. Jedes Jahr werden im Spätherbst Brücken in der Höllentalklamm abgebaut, damit sie nicht durch Lawinen und Steinschlag beschädigt werden – insofern kommst du im Winter nicht durch die Höllentalklamm.
Fazit: Ein Wintermärchen in der Partnachklamm
Die Partnachklamm im Winter ist wirklich ein unvergessliches Erlebnis. Die Wanderung durch die winterliche Schlucht, umgeben von beeindruckenden Eisformationen und gefrorenen Wasserfällen, fühlt sich wie ein Ausflug in ein Märchenland an. Besonders in der zweiten Januarhälfte, nach den Feiertagen, ist die Klamm ideal zu besuchen. In dieser Zeit sind die Temperaturen meist kalt genug, um die spektakulären Eisgebilde in ihrer vollen Pracht zu erleben und die Besucherzahlen sind noch nicht so hoch, sodass man die winterliche Stille und Schönheit in Ruhe genießen kann. Wer die Gelegenheit hat, sollte sich diese einzigartige Winterwanderung nicht entgehen lassen – die Partnachklamm zeigt sich in dieser Jahreszeit von ihrer faszinierendsten Seite.
Die Anreise erfolgt wie im Sommer über den südöstlichen Ortsrand von Garmisch Partenkirchen. Der Parkplatz beim Olympiastadion ist auch im Winter zugänglich. Alternativ kann man öffentliche Verkehrsmittel nutzen, besonders wenn Parkplätze knapp sind. Festes Schuhwerk ist ratsam und bei vereisten Stellen können Grödel (Spikes für die Schuhe) hilfreich sein. Der Weg durch die Klamm bietet spektakuläre Ausblicke auf die gefrorenen Wasserfälle und Eisskulpturen.
Weiterführende Links
Partnachklamm Winter – die häufigsten Fragen
Ja, die Partnachklamm kann im Winter besucht werden. Die Wintermonate verleihen der Klamm eine besondere Schönheit mit gefrorenen Wasserfällen und eindrucksvollen Eisformationen. Die Klamm ist auch im Winter für Besucher geöffnet, es sei denn, es gibt durch das Tauwetter eine erhöhte Unfallgefahr.
Die beste Zeit, die Partnachklamm im Winter zu erleben, ist in der Regel von Mitte Januar bis Ende Januar. In dieser Zeit sind die Temperaturen in der Regel besonders kalt, was ideale Bedingungen für die Bildung von gefrorenen Wasserfällen und beeindruckenden Eisformationen schafft. Während dieser Periode besteht die höchste Wahrscheinlichkeit, die Klamm in ihrer winterlichen Pracht zu sehen, da die Kälte dazu beiträgt, dass das Wasser in der Klamm gefriert und spektakuläre Eisgebilde entstehen.
Für die Winterwanderung durch die Partnachklamm wird warme Kleidung empfohlen, einschließlich Winterjacke, Handschuhe und Mütze. Da der Weg durch die Klamm teilweise rutschig sein kann, sind feste Winterstiefel und Grödel (Schuhspikes) empfehlenswert, um sicheren Halt zu gewährleisten. Ein Rucksack mit Getränken und eventuell Snacks ist auch ratsam.
Die Gesamtdauer der Winterwanderung durch die Partnachklamm beträgt in etwa 2 Stunden. Dies schließt den Weg zum Eingang der Klamm, die Wanderung durch die Klamm und den Rückweg mit ein. Die genaue Dauer kann je nach Tempo und Verweildauer an den Aussichtspunkten variieren.
Ja, die Partnachklamm im Winter kann auch mit Kindern besucht werden. Die Klamm ist die perfekte Abwechslung in einem Skiurlaub mit Kindern. Es ist jedoch wichtig, einige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass der Ausflug für die Familie angenehm und sicher ist:
Angemessene Kleidung: Stelle sicher, dass die Kinder warm und wetterfest gekleidet sind. Winterjacken, Handschuhe, Mützen und warme Schuhe sind besonders wichtig, da es in der Klamm kühl sein kann.
Rutschfeste Schuhe: Feste Winterstiefel mit gutem Profil sind empfehlenswert, um auf möglicherweise rutschigem Untergrund sicheren Halt zu gewährleisten. Grödel (Schuhspikes) können ebenfalls nützlich sein.
Trageoptionen für Kleinkinder: Du kannst nicht mit dem Kinderwagen durch die Klamm. Wenn du mit Kleinkindern unterwegs bist, mußt du sie in einem Tragetuch oder einer Kindertrage befördern.
Kindersicherheit: Halte die Kinder während des Ausflugs gut im Auge, insbesondere in Bereichen, in denen der Weg schmaler wird. Erkläre ihnen die Besonderheiten der winterlichen Natur, damit sie die Schönheit der Klamm genießen können.
Während der Winterwanderung durch die Partnachklamm gibt es eine Vielzahl von Highlights zu sehen:
Gefrorene Wasserfälle: Die Winterkälte lässt das Wasser in der Klamm gefrieren, wodurch sich spektakuläre gefrorene Wasserfälle bilden. Diese kunstvollen Eisformationen sind ein beeindruckendes Naturschauspiel.
Eisgebilde und Eistürme: Entlang des Weges können Besucher verschiedene Eisgebilde bewundern, die durch das gefrorene Wasser entstehen. Unter den richtigen Bedingungen können sich sogar beeindruckende Eistürme bilden, die die Klamm in ein winterliches Märchenland verwandeln.
Türkisgrünes Wasser: Das türkisgrüne Wasser der Partnach bildet einen faszinierenden Kontrast zu den dunklen Felsen. Die Farbenpracht verstärkt die malerische Schönheit der Klamm im Winter.
Mystische Atmosphäre: Die winterliche Stille und die in Eis gehüllte Landschaft schaffen eine mystische Atmosphäre, die die Partnachklamm im Winter zu einem besonderen Erlebnis macht.
Marienstatue: In einem besonders markanten Bereich der Klamm, befindet sich eine Marienstatue. Diese Statue wurde als Dank und aus Ehrfurcht angebracht. Sie erinnert an die Zeiten, als die Klamm für die Holztrift genutzt wurde, bevor sie zum Naturdenkmal wurde.
Die Winterwanderung durch die Partnachklamm bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit der Natur in der kalten Jahreszeit zu erleben und die beeindruckenden Formationen zu bewundern, die der Winter in der Klamm erschafft.
Ja, für den Klammsteig durch die Partnachklamm fallen Eintrittsgebühren an. Diese Gebühren tragen zur Instandhaltung der Wege, Sicherheitseinrichtungen und Pflege des Naturdenkmals bei.
Nein, dir Höllentalklamm ist im Winter nicht begehbar. Du kannr nur durch die Partnachklamm im Winter wandern.
Partnachklamm Winter Tipps merken
Willst du auch einmal hierher? Dann merk dir diese Tipps. Ich habe hier gleich den passenden Pin für Pinterest. So findest du diese Seite bei deiner Urlaubsplanung schnell wieder – und du kannst dir diese Tipps unterhalb der Bilder mit Klick auf die Symbole auch schnell mailen und per Whatsapp schicken. Klick gleich auf den Button unter den Bildern:

